geboren 1971 in Bad Ischl / Österreich
Schulbildung:
Studium:
Studium der Kultur- und Sozialanthropologie mit Fächerkombination Arabistik, Turkologie, Psychologie, Soziologie und Musikwissenschaft
Abschluss des zweiten Studienabschnitts im Juni 1999 mit Auszeichnung und Erlangung des akademischen Grades Magister der Philosophie
Titel der Magisterarbeit: „Islam und Medizin: Aufgaben und Grenzen von Medizin im sunnitischen Recht“
1999-2000: Arabisch-Intensivkurse an der Universität Damaskus
2000-2005: Seminare an der islamwissenschaftlichen Hochschule „Maʿhad al-Fatḥ“ in Damaskus, Syrien zu den Fächern Quran- und Hadithwissenschaft, islamisches Recht, Rechtsmethodologie, Glaubenslehre, islamische Rechtsgeschichte, arabische Sprachwissenschaft, Sira.
2005-2007: Promotionsstudium an der Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Abteilung für Ethnomedizin am Institut für Geschichte der Medizin.
Fortbildungen:
2001: "Deutsch als Fremdsprache", Goethe-Institut München
2003-2008: Zahlreiche sprachdidaktische Fort- und Weiterbildungen an Goethe-Institut (München, Damaskus, Amman, Kairo)
2011-2012: Schulpädagogische Weiterbildungen in Wien.
4. 2017: Intensivseminar "Contemplating the Divine" am Cambridge Muslim College.
Laufend: Masterclass "Bioethics and Islam", Centre for Islam and Medicine, London.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
-
Koran- und Hadithhermeneutik und deren geistesgeschichtliche Verortung
-
Medizin- und Bioethik im Islam
-
Islamisch-theologische Grundfragen im europäischen Kontext
PROMOTION
Titel der Dissertation:
„Islamische Rechtsmeinungen zu medizinischen Eingriffen an den Grenzen des Lebens. Ein Beitrag zur kulturübergreifenden Bioethik.“
Betreuer:
• Prof. Dr. Dr. Armin Prinz, Institut für Ethnomedizin (für den medizinanthropologischen Teil)
• Prof. Dr. Stephan Prochazka, Institut für Arabistik (für den islamwissenschaftlichen Teil)
Promotion April 2007 mit Auszeichnung (Bestnote „summa cum laude“)
Schwerpunkte der Arbeit:
• Historische und aktuelle bioethische Diskurse im islamischen Recht zu Fragen des Lebensbeginns und Lebensendes.
• Analyse der rechtstheoretischen, medizingeschichtlichen, sozio-politischen und biomedizinischen Hintergründe des „al-fiqh al-ṭibbī“
• Quran- und Hadithhermeneutik in medizinethischen Grundfragen
• Vergleich zwischen europäischen und traditionellen islamischen Bioethikkonzepten
PUBLIKATIONEN
Bücher:
• "Islamische Rechtsmeinungen zu medizinischen Eingriffen an den Grenzen des Lebens. Ein Beitrag zur kulturübergreifenden Bioethik." ERGON-Verlag, Reihe: Mitteilungen zur Sozial- und Kulturgeschichte der islamischen Welt". (Würzburg 2010)
• Der hadithwissenschaftliche Kommentar von Imām al-Zarqānī zur Manẓūmat al-Bayqūnī (Übersetzung aus dem Arabischen, Druck in Vorbereitung)
• Lehrbuch zur Hadithwissenschaft, gemeinsam mit Wolfgang Bauer (Druck in Vorbereitung)
Artikel / Beiträge in Sammelbänden:
• "In allen Instrumenten liegt Nahrung für die Seele. Zur Bedeutung von Musik in der europäischen und arabischen Humoralmedizin." In: Curare 20 (Braunschweig/Wiesbaden 1997), S. 43-47
• "Organ Transplantation in the Legacy of Islam". In: Vienna Ethnomedical Newsletter I/3 (Wien 1999)
• "Concepts of Cupping in the Modern Arab World": In: Vienna Ethnomedical Newsletter X/1 (Wien 2007)
• „Medizinisch assistierte Fortpflanzung aus islamischer Sicht“. In „Die Reproduktionsmedizin im Lichte der Weltreligionen“, Journal für Endokrinologie und Reproduktionsmedizin (2014/8-3). Verlag Krause & Pachernegg
• "Theologie, Reisen und der Lauf des Wassers". In Hikma, Band 11 /6, 10.2015
• "Theologische, normative und naturwissenschaftliche Argumente zur Hirntod-Debatte im sunnitisch-islamischen Recht." In: Hikma, Band 2 /7, 2016.
• "Ijaaza: Autorisierung und Sozialisation in islamischen Wissenstraditionen“. In: Rauf Ceylan / Peter Sajak: Freiheit der Forschung und Lehre? Das wissenschaftsorganisatorische Verhältnis der Theologie zu den Religionsgemeinschaften. Springer / Wiesbaden, 2017, S. 141-152
• „Sunnitische Kritik am salafistischen Umgang mit Primärquellen bei Muḥammad Saʿīd al-Būṭī.“ In: Edmund Weber (Hg.), Journal für Religionskultur, Nr. 229 (2017).
• „ʿAzīmabādīs Erläuterung des Taǧdīd-Hadithes als Beispiel eines religiösen Autorisierungsdiskurses“. In: Edmund Weber (Hg.), Journal für Religionskultur, Nr. 230 (2017).
• „Das Konzept von Freundschaft(en) bei al-Ghazzali - Zur Ableitung zwischenmenschlicher Ideale aus Hadith-Texten im Sufismus." In: Angelika Walser (Hg.): "Freundschaft" im interdisziplinären Dialog. Perspektiven aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und Sender Studies. (Innsbruck 2017)
• „Suizidalität im Islam zwischen normativ-religiösen Quellen und aktuellen Entwicklungen". In: H. Wedler et.a. (Hg.): Zeitschrift für Suizidprophylaxe. Würzburg 2017/ Jg. 44 Bd. 4
• „Gesellschaftliche Missverhältnisse und Verantwortung von Theologie". In: Margit Eckholt, Farina Direkter (Hg.): Theologische Frauenforschung in "Bewegter Stabilität". Festschrift für Elisabeth Gössmann anlässlich ihrer Ehrenpromotion an der Universität Osnabrück. München 2017.
• Ethisch rechtliche Fragestellungen zur Organtransplantation. Islamische Primärtexte im Kontext medizinischer Prognosen. In: Stephan Probst (Hg.): Hirntod und Organspende aus interkultureller Sicht. S. 225-243. Leipzig: Hentrich & Hentrich 2019.
• Das Islamische Stiftungswesen. Normative Quellen und historische Ausprägungen. In: Edmund Weber (Hg.): Journal für Religionskultur, Nr. 247 (2019).
• Koran und Hadith online. Digitalisierung islamischer Quellen als Gestaltungsfaktor religiöser Bildung. In: Mokrosch / Mallouki (Hg.): Religionen und der globale Wandel. Politik, Wirtschaft, Bildung. S. 191-204. Stuttgart: Kohlhammer 2019.
• Psychische Krankheit/Gesundheit und Glaube im Islam–Koranische Konzepte seelischer Zustände und deren Kontextualisierungen." In: Michael Utsch et al: Religionssensible Psychotherapie und Psychiatrie: Basiswissen und Praxis-Erfahrungen. Stuttgart: Kohlhammer 2020.
• Die Hiobsklage im Koran–Leid in der sunnitischen Exegeseliteratur." Hikma 11.1 (2020): 40-50.
• Die Bestimmung der Autorität von Hadithen in der klassischen Hadithwissenschaft: Die Kriterien des ṣaḥīḥ-Hadith in az‑Zurqānīs Kommentar zu „al-Manẓūma al-Bayqūniyya “." Hikma 11.1 (2020): 87-95.
• Tun oder Lassen am Lebensende? Muslimische Seelsorge in der Palliativbetreuung." in: Badawia et al. (HG.): Grundlagen muslimischer Seelsorge. Wiesbaden: Springer VS 2020. 317-332.
Herausgeberschaft:
• Mitherausgeber des "Jahrbuchs für Interkulturelle Ethik im Gesundheitswesen". URL: http://www.interkulturelle-ethik.de/herausgeber
Beiträge in Lexika:
"Almosen, isl.", "Imam": In: Hallermann, Droege, Meckel und de Wall (Hg.): LKRR - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht. Philosophisch-Theologische Hochschule St. Goergen, Frankfurt am Main 2019. online-Version: https://referenceworks.brillonline.com/entries/lexikon-fuer-kirchen-und-religionsrecht/almosen-lkro10082#d38199694e205
Rezensionen:
• Abdul Nasser al-Masri und Gerhard Franz Walter: Einblick in die traditionelle islamische Medizin“ LIT-Verlag 2013. In: Hikma, April 2014
• Paula Schröder und Udo Simon (Hg.): Die Sunna leben. Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland. Ergon-Verlag 2012. In: Hikma, April 2015
Tagungsberichte:
• Horizonte der Islamischen Theologie. Zentrum für islamische Studien, Frankfurt (gemeinsam mit Bacem Dziri). In: Hikma, April 2015
•Hadith im 21. Jahrhundert. Zentrum für islamische Theologie (ZIT) der Universität Münster (gemeinsam mit Bacem Dziri und Jasser Abou Archid). In Hikma, Oktober 2015
Katechetische Materialien:
• "Das Menschenbild im Islam": In: derislam.at / eMagazin Nr. 1/2012, S. 6-7
• "Pilgerfahrt. Beständigkeit in einer bewegten Welt". In: derislam.at / eMagazin Nr. 2/2012, S.30-32
• "Bedeutung des Wortes". In: derislam.at / eMagazin Nr. 3/2012, S.16-17
• „Das Benehmen der Gottessucher“. Übersetzung des Buches „Ādāb Sulūk al-Murīd“ von Imām al-Ḥaddād
HOCHSCHULDIDAKTISCHE ERFAHRUNGEN: LEHRAUFTRÄGE/VORLESUNGEN/SEMINARE/BETREUUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN
•WS 2019/20: Lehrbeauftragter an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau: Einführung in die Koran- und Hadithwissenschaft im Rahmen des Lehrgangs "Theorie und Didaktik für islamischen Religionsunterricht im österreichischen Kontext“
•SS 2019: Lehrbeauftragter Universität Kassel (Institut für evangelische Theologie): "Einführung in die islamische Theologie: Koran- und hadithexegetische Zugänge".
• SS 2018: Lehrbeauftragter Universität Vechta (Profilierungsbereich): "Den Koran verstehen - Eine Einführung"
• SS 2018: Lehrbeauftragter Universität Kassel (Institut für Evangelische Theologie): "Einführung in den Islam"
• Seit 10. 2017: Vertretungsprofessur für Koranwissenschaft und Koranexegese am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück
• 10. 2013 - 9. 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Institut für Islamische Theologie in Osnabrück
• 10. 2012- 12. 2012: Leiter des Studiengangs für das Lehramt Islamische Religion an Pflichtschulen in Wien (Karenzvertretung)
• 10. 2012 – 9. 2013: Leiter der Lehre am Studiengang für das Lehramt Islamische Religion an Pflichtschulen
• SS 2008: Lehrbeauftragter an der Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie im Bereich Interkultureller Bioethik
• 2003-2005: Universität Damaskus (Fakultät für Literatur, Fremdsprachenzentrum): Lehrbeauftragter DaF
• Lehrtätigkeit am Studiengang für Islamische Religion an Pflichtschulen in Wien (IRPA)
o WS 2012/2013: Sunnitisches Fiqh
o SS 2013: Ethik
o WS 2012/13, SS 2013: Praxisbegleiter bei Schulpraktischen Studien
o WS 2013 /2014 und SS 2014: Islamische Religionspädagogik
o WS 2014/2015 bis WS 2016/2017: Hadithhermeneutik
Betreute Bachelorarbeiten am Institut für Islamische Theologie, Osnabrück:
• „Die Diskussion um die Verwendung von Isra'iliyat als Quelle des Tafsir" von Emre Kösekahya
• „Ebu Bekir Sifils Position zu Fazlurrahmans Hadithkritik als Beispiel zeitgenössischer Reformdiskurse“ von Muhammet Ataseven.
• „Der Begriff Bid’ah als ideologischer Marker salafistischer Diskurse“ von Matthias Bernhard Schmidt
• „Das Islamgesetz in Österreich - Geschichte und aktuelle Diskussionen" von Hanim Nur Kilicoglu
• „Gelehrtinnen in der nigerianisch- islamischen Tradition im 19. Jahrhundert am Beispiel von Nana Asma’u" von Fairouz Awuor
• „Behinderung und Islam – Ein Blick in Theologie, Geschichte & Gegenwart islamisch geprägter Kulturräume.... Eine andere Perspektive?“ von Yasemin Bas.
• „Islamische Umweltinitiativen in Deutschland und deren religiöse Begründung“ von Kübra Mentes Erdogan
• „Said-i Nursi’s Tasawwuf Verständnis“ von Sunay Dibek
• "Das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung bei al-Ghazzali am Beispiel von ayyuha l-walad" von Büsra Karabacak.
• „Die Bedeutung der Literatur über die Charakterzüge Muhammads als Material für den IRU" von Fahim Musafer
• „Das wahhabitische Verständnis von Kufr im Vergleich zur sunnitischen Tradition" von Martin Kaminski
• „Adoption im islamischen Recht. Normative Bestimmungen und Perspektiven in der Gegenwart“ von Saadet Abacioglu
• „Die Diskussion über die Rolle der Matn-Kritik in der Hadithwissenschaft“ von Burak Arslan
• „Recht auf den eigenen Tod? Eine Untersuchung aus islamischer Perspektive" von Sümeyye Bidav
• „Die Meinungsverschiedenheit der vier sunnitischen Rechtsschulen am Beispiel ausgewählter Angelegenheiten bezüglich der Ausführung des rituellen Gebets“ von Tarik Eroglu
• „Embryonale Stammzellenforschung zwischen islamischem Recht und deutscher Gesetzgebung“ von Nurdan Kudu
• „Goethes Darstellung des Propheten Muhammad" von Ambige Yilmaz
• „Die Poblematik der posthumen Organspende in der islamischen Medizinethik" von Merve Özcoban.
Betreute Bachelorarbeiten am Studiengang für Islamische Religion an Pflichtschulen (Wien):
• „Qur´anhermeneutik im Spannungsfeld zwischen Universalität und Historizität - Gegenüberstellung unterschiedlicher Ansätze und Rückschlüsse für die Qur´aandidaktik im Islamischen Religionsunterricht“ von Muhammed Demirbas
• „Das Auswendiglernen von Suren in der islamischen Lerntradition“ von Abdurrahman Dursun
• „Schulstufengerechte Vermittlung qurānischer Inhalte am Beispiel der Begegnung Mūsās und al-Chiḍr in der Sekundarstufe I“ von Jasminka Nakicevic
• „Prophetische Geschichten im islamischen Religionsunterricht - Eine Lehrplananalyse“ von Fitore Murseli-Hajrullahu
• "Geschriebene Andacht: Islamische Kalligraphie und ihr Einsatz im islamischen Religionsunterricht" von Fedime Celepci
• „Diskriminierung und Ausgrenzung – Religionspädagogische Zugänge im IRU der Volksschule“ von Zehra Betül Ekiz
• „Mobbing in der Klasse - Überlegungen aus einer islamisch orientierten pädagogischen Verantwortlichkeit“ von Serhat Sevinc
• „Geschriebene Andacht - Islamische Kalligraphie und ihr Einsatz im Islamischen Religionsunterricht“ von Fedime Celepci
• „Die Schöpfungsgeschichte aus islamischer und christlicher Sicht“ von Nurcan Uslu
• „Das Thema Fasten im IRU mit der Methode des Stationenbetriebs“ von Seher Esiktas
• „Einsatz von deutschsprachigen Liedern mit islamischen Inhalten im islamischen Religionsunterricht für Volksschüler“ von Karima Al-Amouchi
• „Dua, Auswirkungen auf das menschliche Leben aus psychologischer und spiritueller Sicht“ von Hilal Macit Atakan
• „Verzicht um Gottes Willen – wie ist das möglich? Zuhd im IRU“ von Zafer Dayakli
Betreute Masterarbeiten:
- Euphania-Universität Lüneburg: "The Representation of Muslims in US Media" von Hamoon Zargaran Javaher
- IIT Osnabrück: "Freier Wille und Schicksal: antagonistisch oder kompatibel? Spätosmanischer Diskurs am Beispiel Mustafa Sabri Efendis im Vergleich" von Enes Erdogan.
- IIT Osnabrück: "Die Pädagogik des Sams ad-Dīn ar-Ramlī am Beispiel seines Lehrgedichts Riyāḍat al-ṣibyān" von Hamza Hammouda
- IIT Osnabrück: "Islam im Sportunterricht: Konfliktfelder, Lösungsansätze und Motivationsfaktoren" von Anis Hamdi.
- IIT Osnabrück: „Positionen zu Leihmutterschaft in der islamischen Medizinethik“ von Saliha Barlak.
- Martin-Luther-Universität Halle: "Wissen und seine Vermittlung in Christentum und Islam. Ein Blick auf die wechselseitige Bedeutung von Form und Inhalt in Lehre und Tradierung der Religionen" von Martin Klose.
- IIT Osnabrück: „Institutionalisierung islamischer Bildung im Kontext des sunnitischen Traditionalismus - zeitgenössiche Beispiele" von Canan Barcin.
Organisation und Leitung wissenschaftlicher Tagungen:
- Verantwortlicher für die Organisation des Workshops "Organtransplantation in Deutschland zwischen medizinischer Praxis, gesetzlichen Rahmenbedingungen und islamrechtlichen Diskussionen" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Organspende am IIT, Universität Osnabrück, November 2019
- Verantwortlicher für die Organisation der Tagung "Religiöse Bildung in Christentum und Islam" im Rahmen der Summer School des IIT in Oxford, September 2017
-
Verantwortlicher des IIT für die Tagung "Körpergrenzen: Diskurse über Schmerz,. Scham und Intimität" im Rahmen des Projekts "Interkulturelle und religionssensible Ethik im Gesundheitswesens - Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis" (Mai 2017)
-
Verantwortlicher des IIT für die Tagung "Jugendextremismen und sozialer Raum - Kontexte und Strategien des Umgangs mit radikalen Ideologien unter Jugendlichen" gemeinsam mit der Polizeidirektion Osnabrück (Universität Osnabrück, 16.2.2017)
-
Wissenschaftliche Leitung und Gesamtverantwortung für die internationale Tagung "Bioethik im Islam" an der Universität Osnabrück, 9.-11. 5.2016
-
Mitorganisation der Tagung "End-of-life-Perspectives im Islam" am Klinikum Bielefeld, 7.-8. 5. 2016
MITGLIEDSCHAFTEN / INTERRELIGIÖSE PROJEKTE
• Expertengremium „Islam in Niedersachsen“ / Evangelische Landeskirche Hannover: Muslimisches Leben in Niedersachsen, Islamischer Religionsunterricht, Interreligiöser Dialog, Grundlagen und Grundfragen der islamischen Theologie in Niedersachsen
•Mitglied der Arbeitsgemeinschaft "Christlich-Islamischer Dialog zu sozialethischen Fragen", Erzbistum Köln
•Mitglied der Arbeitsgruppe "Hochschulische Anbindung der Islamischen Theologie", Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Berlin)
• Mitglied im Leitungsteam des Graduiertenkollegs der drei Theologien an der Universität Osnabrück
• Mitglied der Forschungsinitiative "Kultur und Konflikt im Gesundheitswesen"
• Mentor beim Stipendien- und Mentorenprogramm "Geh deinen Weg" der Deutschlandstiftung Integration
• Mitbegründer des Vereins zur Betreuung muslimischer Häftlinge in Österreich: Eingetragener und durch das Bundesministerium für Justiz geförderter Hilfsverein der Islamischen Glaubensgemeinschaft zur religiösen Betreuung muslimischer Gefängnisinsassen.
• Begründer, Vorstandsvorsitzender und Projektleiter der Bildungsinitiative „Madrasah - Verein für islamische Bildung und interkulturellen Dialog“ mit folgenden Tätigkeitsschwerpunkten lt. Vereinsstatut:
o Organisation von Seminaren und Durchführung von Unterrichten zur Vermittlung traditioneller islamischer Wissenschaften in deutscher Sprache
o Übersetzung theologischer Texte in besonderem Hinblick auf Ethik und Charakterbildung
o Initiierung von Aktivitäten zur Förderung des interreligiösen Dialogs
• Interreligiöse Bildungsreise nach Istanbul mit DozentInnen der kirchlich-pädagogischen Hochschule Wien (Mai 2013)
• Leitung interreligiöser Treffen im Bildungsverein IBIZ, Wien (2011-2012)
• Informationsveranstaltungen für nichtmuslimische Besucher des Islamischen Zentrums Wien
• Organisation einer Infoveranstaltung über das IIT für die Kirchenkreiskonferenz im April 2014, gemeinsam mit Dr. Silvia Horsch
VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
- Palliativmedizin im islamischen Recht. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: "Leib und Leben - Interdisziplinäre Perspektiven als Grundlage für theologische Reflexionen. Universität Osnabrück (18.12.2019)
- Vortrag "Organtransplantation - Argumente pro und contra im islamischen Recht" im Rahmen des Workshops "Organtransplantation in Deutschland zwischen medizinischer Praxis, gesetzlichen Rahmenbedingungen und islamrechtlichen Diskussionen". Universität Osnabrück, 28.11.2019
- Grußwort zur Ehrung von Prof. Ebert durch das IIT Osnabrück und die Gesellschaft für Islamische Theologie, Universität Osnabrück (27.11.2019)
- Vortrag zu Sterbebegleitung im Islam. Landkreis Lippe, Detmold (13.11.2019)
- Vortrag: Hadithkritik am Beispiel des Werkes "ṣaḥīḥ al-Buẖārī", Interkulturelle Studentenvereinigung, Universität Innsbruck (22.11.2019)
- Vortrag "Bioethische Normen im islamischen Recht". IHG Universität Kiel (1.11.2019)
- "Frauen in der Hadithüberlieferung". Vortrag im Rahmen der Tagung "Frauen in der theologischen Wissensproduktion" am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. (4.9.2019)
- "Adam und Eva in der Koranexegese". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Adam und Eva" der Institute für Evangelische und Katholische Theologie an der Universität Osnabrück. (5.6.2019)
- "Leiden im Kontext koranischer Narrative". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Leiden/schaft: Theodizee-Frage aus Perspektive christlicher und islamischer Mystik" im Forum am Dom. (16.1.2019)
- "The Tafsir of Ayah 4/64. (Dis-)Continuities in the Religious Topography of Madinah". Vortrag im Rahmen der Internationalen Koran-Konferenz an der Universität Gujrat, Pakistan (9.11.2018)
- Mannheim: "Salafismus und der Umgang mit islamischen Quelltexten – Theologische Überlegungen zu Deradikalisierung und Prävention ". Keynote-Speech im Rahmen der Tagung: "Salatismus in Deutschland: Hintergründe, Auswirkungen und Prävention" am Institut für Islamische Studien und interkulturelle Zusammenarbeit (14.7.2017)
-
Berlin: Moderation der Veranstaltung "Umweltethik in Judentum und Islam" im Rahmen der Dialogischen Ringvorlesung "Ethische Fragen in Judentum und Islam". Jüdisches Museum Berlin (13.7.2017)
-
Osnabrück: "Einblicke in die islamische Medizinethik". Veranstaltung des Arbeitskreises der Religionen Osnabrück am Institut für Islamische Theologie, Osnabrück (12.7.2017)
-
Berlin: Eröffnungsrede zur Ausstellung "Islamische Kalligraphie" im Hotel Adlon (9. 5. 2017)
-
Düsseldorf: "Einführung in die Hadithwissenschaft: Geschichte, Systematik, Methode" im Rahmen einer Vorlesungsreihe der MHG Düsseldorf (8.5.2017)
-
Günzburg, Wissenschaftszentrum Schloss Reisenburg der Universität Würzburg: Vortrag "Suizid und Suizidprophylaxe im muslimischen Kontexten" im Rahmen der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. (24.3.2017)
-
Sylt: Palliativmedizin bei muslimischen Patienten: Besonderheiten und Herausforderungen. Vortrag im Rahmen des Kongresses "6. Internationale Sylter Palliativtage" und Workshop "Sterben und Tod in Judentum und Islam" gemeinsam mit Dr. Stephan Probst (12. und 13.3.2017)
-
Berlin: Grenzen des Lebens – Bioethische Fragen. Ethische Fragen in Judentum und Islam – Dialogische Ringvorlesung im Rahmen des Jüdisch-Islamischen Forums. Jüdisches Museum Berlin (23.2.2017)
-
Osnabrück: Moderation des Workshops "Salafism" von Itzhak Weissmann (Universität Haifa) am Institut für Islamische Theologie (1.3.2017)
-
Kassel: Vortrag "Islamisches Menschenbild", MHG Universität Kassel (24.1.2017)
-
Münster: Vortrag "Das Konzept der Seele in islamischen Quellen), MHG Universität Münster (23.1.2017)
-
Osnabrück: Präsentation des Instituts für Islamische Theologie - Informationsveranstaltung für Lehrer des Arbeitskreises Politikwissenschaft (16.11.2016)
-
Bad Iburg: Vortrag "Islam - Theologische Grundlagen und zeitgenössische Bezüge". Ambassador-Club Osnabrück-Süd, (9.11.2016)
-
Hannover: Vortrag "Das Streben nach Wissen" für Studenten der MHG Universität Hannover (3.11.2016)
-
Bad Honnef: Vortrag "Umweltethische Bezüge in islamischen Quellen" im Rahmen der Tagung "Umweltbewahrung und Nachhaltigkeit in Christentum und Islam" am Katholisch-Sozialen Institut in Bad Honnef (27.19.2016)
-
Erfurt: Ganztägige Fortbildung für die Ärztekammer Thüringen "Medizinethik im Islam". (23.10.2016)
-
Istanbul: Vortrag für deutschsprachige Studenten der Marmara-Universität "Der Hadith von Jibril und seine aktuellen Bezüge" (22.10.2016)
-
Sarajewo: Vortrag über das Institut für islamische Theologie im Rahmen der Tagung "Higher Islamic Education in Europe" an der Universität Sarajewo (14.10.2016)
-
Rheine: Vortrag "Islam: Einführung in Quellen und Kultur"
-
Schloss Gollwitz (Brandenburg): "Ruhetage - Interreligiöses Seminar des Avicenna-Studienwerks" (23.-25.10.2016)
-
Lüneburg: Iftarveranstaltung der MHG an der Lauphana-Universität: "Hadithe über den Charakter des Propheten" (10.6.2016)
-
Hannover: Podiumsdiskussion "Flucht, Fremde, Migration"im Rahmen des Evangelischen Hochschulforums (9.6.2016)
-
Osnabrück: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Forschungsstelle für christlich-jüdische Studien: "Der muslimische Feiertag zwischen religiöser Begründung und realer Gestaltung" (7.6.2016)
-
Wien: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "KonTextE – Hermeneutische Wege zur Erschließung religiöser Texte" am Studiengang für Islamische Religion an Pflichtschulen: "Die Erschaffung des Menschen im Koran - textuelle Bezugspunkte für das islamische Menschenbild" (3.6.2016)
-
Duisburg: Vortrag für die MHG der Universität Duisburg: "Die aufrichtige Tawbah" (1.6.2016)
-
Bad Ischl: Vortrag im Rahmen des interreligiösen Dialogs "Menschenbild im Koran" (27.5.2016)
-
Braunschweig: Vortrag zur Bioethik an der Universität Braunschweig (12.5.2016)
-
Osnabrück:
-
Bielefeld: Vortrag im Rahmen der Tagung "End-of-life-Perspectives im Islam": "Theologische, normative und naturwissenschaftliche Argumente zur Hirntod-Debatte im islamischen Recht" am Klinikum Bielefeld (8.5.2016)
-
Osnabrück: Eröffnungsrede zur Mawlidveranstaltung der Fachschaft des IIT in der Schlossaula der Universität Osnabrück (20.4.2016)
-
Osnabrück: Zweitägige Fortbildung für Avicenna-Stipendiaten zum Thema „Ethik und Medizin“ - gemeinsam mit Dr. Muhammad Adam (27./28.2.2016)
-
Ganztägige SCHILF-Veranstaltung für Lehrer der Berufssschule Syke -gemeinsam mit Dr. Silvia Horsch (8.2.2016)
-
IIT Osnabrück: Moderation des Eröffnungsabends zur Tagung „Antimuslimischer Rassismus“, Universität Osnabrück (14.1.2016)
-
Vortrag zur Eröffnung der RAMSA-Bundeskonferenz in Frankfurt (18.12.2015)
-
IIT Osnabrück: Präsentation des IIT für den „Arbeitskreis der Religionen in Osnabrück“ (AROS) (17.12.2015)
-
Universität Karlsruhe:
-
„Medizinethik im Islamischen Recht“ für den Muslimischen Studentenverein Karlsruhe e.V. (16.12.2015)
-
Universität Hannover: Vortrag „Verantwortung des Muslims in der modernen Gesellschaft“ im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Muslimischen Hochschulgruppe Hannover (25.11.2015)
-
Hamburg: Vortrag zur Bedeutung der Hijrah in der Sirah im Rahmen der Vortragsreihe „Was ist Islam?“ (12.11.2015)
-
Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE): Vortrag „Das islamische Stiftungswesen: Grundlagen und Perspektiven“ im Rahmen der Tagung „Islamische Sozialethik“ (4.11.2015)
-
IIT Osnabrück: Vortrag zur Semestereröffnung (16.10.2015)
-
Humboldt-Universität Berlin: Vortrag „Identitätsdiskurs aus islamischer Perspektive“ im Rahmen der Avicenna - Sommerakademie (7.9.2015)
-
Universität Frankfurt: Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Islamisch-theologische Studien und die muslimische Glaubensgemeinschaft“ im Rahmen der Tagung „Islamische Theologie als Wissenschaft“ (4.9.2015)
-
Katholisches soziales Institut: Leitung des Workshops "Hilfe für Ärmere im Christentum und im Islam" gemeinsam mit Dr. Werner Höbsch im Rahmen der Tagung "Menschenbilder-Wertebilder" des Erzbistums Köln (9.6.2015)
-
Universität Heidelberg (Muslimischer Hochschulverband): Bioethik im islamischen Recht (5.6.2015)
-
IIT Osnabrück: Moderation des Workshops "Spiritual Care" mit Prof. Ingrid Mattson (gemeinsam mit Dr. Silvia Horsch) (26.5.2015)
-
Fachschaft ZIT Münster: Islamische Medizinethik (21.5.2015)
-
MHG Mainz: Umweltethik im Islam (20.5.2014)
-
IIT Osnabrück: Reflexionen zur Wissenschaftlichkeit des Theologie im Rahmen des Workshops: " Was heißt: Wissenschaftlichkeit der Theologie? Christliche und muslimische TheologInnen im Gespräch" (13.5.2015)
-
Seminar im Rahmen des Jahresprogramms der Begabtenförderung der Konrad Adenauer Stiftung in Osnabrück: "Theologische Grundlagen des Islam: Gottes- und Menschenbild" (24. 4. 2015)
-
Kongress an der Akademie der Wissenschaften in Baku / Azerbaidschan: Vortrag mit dem Titel "Die Rolle islamischer Bildungsinstitutionen in einer globalisierten Welt". (17. 4. 2015)
-
Vereint im Islam, Hamburg: "Reinigung der Seele" (5.4.2015)
-
Frankfurt: Ganztägiges Seminar zum Thema "Grundlagen und Aufgaben der Hadithwissenschaft", Unikat eV Frankfurt (22.3.2015)
-
Klausurtagung des Zentralrats der Muslime in Deutschland: "Entwicklung und Perspektiven der islamischen Theologie an deutschen Universitäten" (15.3.2015)
-
Gesellschaft f. islam. Bildung Bochum: "Die islamische Stiftung als Institution von Wohltätigkeit" (15.3.2015)
-
Avicenna Osnabrück: "Religion, Vernunft und Wissenschaft" (7.3.2015)
-
IIT Uni Osnabrück: Podiumsdiskussion Frauen und Moschee (28.1.2015)
-
Ibrahim-Khalil-Moschee Osnabrück: "Grundlagen der Freitagsansprache" (21.1.2015)
-
IHG Uni Oldenburg: "Islamische Eheschließung" (14.1.2015)
-
RepräsentantInnenversammlung Schura Schleswig-Holstein: "Die Ummah in Deutschland: Chancen und Perspektiven". (11.1.2015)
-
DITIB Osnabrück: "Das Leben von Imam Abu Hanifa" (18.12.2014)
-
UMS Uni Braunschweig: "Seelische Entwicklung als Grundaufgabe menschlicher Existenz" (3.12.2014)
-
Sehitlik-Moschee Berlin: Workshop "Aktiv gegen Extremismus": "Wie islamisch ist das Etikett von Extremisten"? (17.11.2014)
-
MHG Uni Bielefeld "Verantwortung des Muslims im Hier und Jetzt" (11.11.2014)
-
Fachschaft Uni Frankfurt: "Die Verantwortung eines Muslims in der modernen Gesellschaft". (5.11.2014)
-
IIS-Moschee Mainz: Die Reinigung des Herzens (6.9.2014)
-
TU Darmstadt: Intention und Wahrhaftigkeit. Die aufbauenden und zerstörerischen Eigenschaften der Seele bei Imam al-Ghazzali (Workshop) (6.9.2014)
-
TU Darmstadt: Traditionelle Ansätze islamischer Psychologie (5.9.2014)
-
Bosnische Moschee Osnabrück: Der spirituelle und erzieherische Sinn des Fastens. Vortrag für Vertreter der Stadt Osnabrück, diverser Religionsgemeinden usw. (18.7.2014)
-
RAMSA-Ruhrallianz: „Die Wiederbelebung der islamischen Spiritualität“ in Duisburg (21.6.2014)
-
Interkulturelles Institut für Inklusion: Vortrag und Fragerunde für gehörlose MuslimInnen in Köln (21.6.2014)
-
Islamischer Hochschulbund Bremen: „Glaube und Charakterbildung“ (14. 6.2014)
-
Islamische Hochschulvereinigung Hannover: „Khadidscha, die Mutter der Gläubigen und ihre Bedeutung in der Sira“ (30.5.2014)
-
Islamwoche an der Universität Stuttgart: Islamische Medizinethik (26.5. 2014)
-
JUWAM Wien: „Verliebt, verlobt, verheiratet“ (23. 5. 2014)
-
Fachschaft des Zentrums für Islamische Theologie, Universität Münster: „Die Verantwortung des Muslims im Netz sozialer Beziehungen“ (6.5.2014)
-
Bosnische Moschee Gazi Huzrev Beg / Wien: Sechstteilige „Madrasah“-Vortragsreihe zum Thema Quranwissenschaften (Mai bis Juni 2014)
-
Studentenvereinigung der TU Berlin: „Die Verantwortung eines Muslims in der modernen Gesellschaft“. 29.3.2014
-
Auftaktveranstaltung Interkulturelles Institut für Inklusion: Ganztägiges Seminar für gehörlose Muslime zum Thema Aqida in Duisburg (22.3.2014)
-
Wiener Institut für Islamische Erwachsenenbildung an der Volkshochschule, 1060 Wien: „Einführung in die islamischen Rechtswissenschaften“ (18.3.2014)
-
„The Blessed Birth Conference“ in Birmingham „Muhammad: The Prophet Of Mercy“ (25.1.2014)
-
BIS aktuell / TU Darmstadt: Vortrag und Workshop zum Thema Islamische Medizinethik (10./11. 1. 2014)
-
„The City of Knowldedge“ / Birmingham: Hauptreferent bei einem Seminarwochenende zum Thema „Glaube als positive Kraft in der Gesellschaft“ (3.-5. 1. 2014)
-
Eröffnungsrede und Grußworte in Stellvertretung von Prof. Rauf Ceylan, Tagung „Zukunft des Islams in Europa“, Universität Münster (9.12.2013)
-
Diyanet-Moschee Osnabrück: Sechsteilige Seminarreihe „Halal und Haram im Alltag“ (Oktober bis Dezember 2013)
-
Islamwoche Universität Stuttgart „Jesus im Islam“. (28.5.2013)
-
„Madrasah“-Wien: Intensivseminar zur Sira (Lebensgeschichte des Propheten Muhammad) in der Leopold-Asad-Schule (12.-14. 4. 2013)
-
Mawlid-Veranstaltung an der Universität Osnabrück: „Die Vorbildfunktion des Propheten Muhammad ṣallAllāhu ʿalayhi wa-sallam“ (19. April 2013)
-
„Vereint im Islam“ / Hamburg „Wenn der Prophet Mohammad ṣallAllāhu ʿalayhi wa-sallam unter uns wäre…“ (30.3.2013)
-
Wiener Institut für Islamische Erwachsenenbildung: „Aktuelle Fragestellungen islamischer Medizinethik.“ (6.11.2012)
-
Islamwoche Universität Stuttgart: „Erfolgreich ist derjenige, der seine Seele rein hält“. (21.9.2012)
-
Freitagsansprachen in verschiedenen Moscheen in Österreich und Deutschland.
-
Vorträge zu islamischen Themen vor muslimischen Häftlingen in der Justizanstalt Wien-Simmering.
Online-Kurse im Rahmen der Bildungsinitiative "Madrasah":
- Online-Unterrichtsserie Hadithwissenschaft: „Die Erklärung von Ibn Abī Ǧamrah zu al-Buẖārīs Hadithsammlung (November 2013-März 2014):
- Online-Unterrichtsserie über Sufismus "Bidāyat al-Hidaya" von Imam al-Ghazzali (2014-2015)
- Online-Unterrichtsserie Koranexegese (12-2015-11.2016)
- Online-Unterrichtsserie Sufismus (seit 1.2017)