Sponick, S. & El-Naggar, J. (2020): (Un)Angenehmer Islam? Zur massenmedialen Verhandlung des (vorläufigen) Endes des hessischen Islamunterrichtes Deutsche Politik & Verbandsislam, 2020. Tagung „Islam im Klassenzimmer“, an der Universität Fribourg, Centre Islam et Société. Online Verfügbar unter:
https://www3.unifr.ch/szig/fr/recherche/colloques/posters.html.
Sponick, S., K. Wagner, M. Kiefer, V. Roth, F. Srowig, A. Zick (2020): Religion als Faktor der Radikalisierung? Eine praxisorientierte Handreichung aus dem 'Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention' (FNRP). Online Verfügbar unter:
https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202005183060Sponick, S. (2020): „Dann bist du aus dem Islam raus“ – Eine rekonstruktive Analyse des Takfīrgebrauchs in einem salafistischen Influencerkanal; In: Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (Hg.): "Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien", S.103-137. Online verfügbar unter:
https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/bitstream/urn:nbn:de:gbv:700-202001092485/8/FNRP_Radikalisierung_und_Pr%C3%A4vention_2020.pdf.
Rees, J. H., Zick A., Wäschle, F., Sponick, S. & Rennerich, P. (2018): „Mehr als genug“ oder „jetzt mehr denn je“: Destruktive versus konstruktive Verhaltenskorrelate von Scham im Kontext individuellen und kollektiven Fehlverhaltens als Funktion von Opfer- versus Täterstatus". Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
Rees, J. H., Wäschle, F., Sponick, S., Rennerich, P., & Zick, A. (2018): “More than enough” or “now more than ever”? Destructive versus constructive behavioural correlates of shame in the context of
individual and collective wrongdoing depend on victim versus perpetrator status. Vortrag während der 60. Tagung experimentell arbeitender Psychologen.