Hauptinhalt
Topinformationen
Kathrin Wagner, M.A. |
|
 |
|
Lebenslauf |
- 2012-2015 Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld, Abschluss: B.A.
- 2014 Praktikum im Forschungsprojekt „Soziale Konstellation zur Erklärung von Gewalt“ im Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld
- 2015-2017 Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld, Abschluss: M.A.
- seit 2015 Mitglied der Forschungsgruppe "Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt" (ORDEX) an der Universität Bielefeld
- 2015-2017 Wissenschaftliche Hilfskraft im Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) im Projekt „Soziologische Analyse des bewegungsförmigen Rechtsextremismus“
- 2017-2018 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Deutschen Hochschule der Polizei Münster im Fachgebiet III.2 Kriminalistik – Grundlagen der Kriminalstrategie
- 2018-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im FNRP Forschungsprojekt "Religion als Faktor der Radikalisierung"
- seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im MAPEX-Verbundprojekt „Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung“
Vorträge
- 2015 Referentin auf dem dritten Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigung „Die Versprechungen Des Rechts“ zum Thema „Neutralität in der Vermittlung beim Täter-Opfer-Ausgleich“
- 2018 Referentin in der ORDEX-Vortragsreihe zum Thema "Die verborgene Hinterbühne - Auf- und Abbau von Emotionaler Energie" am Beispiel des Falls Breivik. Kommentiert von Vincenz Leuschner (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
Sonstiges
- 2019-2020 Redaktion des FNRP-Sammelbandes "Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien"
- 2020 Redaktion der Broschüre "Religion als Faktor der Radikalisierung? Eine praxisorientierte Handreichung aus dem 'Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention' (FNRP)"
- 2020 Autorin, Redaktion und Moderation der FNRP-Podcastreihe zum Thema "Religion als Faktor der Radikalisierung?". Online verfügbar unter: https://www.irp-cms.uni-osnabrueck.de/index.php?id=2284
|
|
Schwerpunkte |
Methoden der empirischen Sozialforschung
Mikrosoziologie der Gewalt
Radikalisierungsprozesse
Extremismusforschung |
|
Publikationen |
Hoebel, T., A. Braun, K. Braunsmann, F. Klisch & K. Wagner (2018): Arbeit und Gewalt. in: Günther Vedder & Henry Johns (Hrsg.), Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen. München; Mering: Hampp, S. 407-425.
Wagner, Kathrin (2018): Massenerschießungen auf Utøya. Eine prozesssoziologische Erklärung der Gewaltausübung im Fall Breivik. ORDEX Workingpaper, 01. Online verfügbar unter: https://pub.uni-bielefeld.de/record/2930392
Wagner, Kathrin (2020): Telegram und WhatsApp als Vehikel der Radikalisierung – Eine Darstellung der Daten aus den Telegram- und WhatsApp-Protokollen. In: Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP) (Hrsg.), Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien, Osnabrück, S. 35-65. Online verfügbar unter: https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202001092485
Sponick, S., K. Wagner, M. Kiefer, V. Roth, F. Srowig, A. Zick (2020): Religion als Faktor der Radikalisierung? Eine praxisorientierte Handreichung aus dem 'Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention' (FNRP). Online Verfügbar unter: https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202005183060
|
|
|